Förderverein der Städt. Berufsoberschule Augsburg e.V.

 

 

Wer sind wir?

Unsere Ziele:

Ehemalige SchülerInnen,
aktive oder ehemalige
LehrerInnen sowie Freunde
der BOS- Augsburg
Alte Beziehungen aufrecht erhalten
und neue Kontakte knüpfen.
Unterstützung und Durchführung
von gesellschaftlichen und
kulturellen Veranstaltungen.
Den Bildungsweg der BOS einem
breiten Publikum bekannt machen.

 

Kontaktadresse:

Förderverein der Städt. BOS Augsburg
z. Hd. Herrn Walter Böhm
Haunstetter Straße 59
86161 Augsburg


Beitrittserklärung als PDF-Datei zum Herunterladen
Beitrittserklärung zum Ausdrucken

Was bisher war:


Förderverein der
Städt. Berufsoberschule
Augsburg e.V.
Haunstetter Str. 59
86161 Augsburg
Logo Augsburg, 01.03.99



Einladung zur Jahreshauptversammlung


 
 

Am 23. März 1999 um 19.30 Uhr

Gaststätte TG - Viktoria Augsburg

Haunstetter Str. 101
(Parken bitte gegenüber auf dem Siemens-Parkplatz)

 

Tagesordnung

 

TOP 1: Bericht des Vorstandes

TOP 2: Bericht des Kassiers

TOP 3: Neuwahl des Vorstandes

TOP 4: Sonstiges
 

 

Auf Ihr Kommen freuen sich
 

die Vorstandsmitglieder
 

 

 


Musikwoche vom
26. Juni bis 3. Juli 1998


Presse: (AZ/Nummer 151, Samstag, 4. Juli 1998)


Kreatives Klavierspiel

"Bachs Kunst der Fuge" bei der Berufsoberschule

Von unserem Mitarbeiter Ludwig Lutz

Im Balthasar-Neumann-Bildungszentrum fand ein Zyklus experimenteller Klavierabende statt. Zwei ,,Gesprächskonzerte" rahmten einen Abend mit Bachs ,,Kunst der Fuge" ein. Die Interpreten hatten (schöpferische) Paraphrasen auch selbst komponiert.

Bach stellte in seinem letzten Werk einen einzigen ,,Cantus firmus" bei allen Einzelsätzen in den Mittelpunkt; im Wechsel der Strukturen und Stimmungen entstand ein singulärer Musik-Kosmos. Die bei diesen sechs Bearbeitungen geschaffenen Ergebnisse klangen unterschiedlich, aber keinesfalls langweilig.
Mario Vogt schob zwischen den Originalsatz Bachs zu Beginn und am Ende Passagen aus der ,,Chromatischen Phantasie" und Mozart-Anklänge, aber auch freitonale Ansätze ein. Eva Zacharias wagte nach der zweistimmigen Entwicklung des Themas im 5. Kontrapunkt serielle Andeutungen und starke dynamische Kontraste bis zur Bach-Reprise.
Gerhard Haugg, der ,,Spiritus rector" der Reihe, leitete den 8. Kontrapunkt mit verhaltenen Gesprächen und Klängen ein, entwickelte beim Bachschen Tonsatz immer wieder neu ansetzende Motive, Mikrostrukturen. So hörte man eine Musik des Atemholens in stiller Konzentration, häufig unterbrochen von jähen Dissonanzen, kurzen Figuren, Clustern und Zupftönen. Sowohl in den Klangfarben und Strukturen wie auch im strengen Bach-Satz schien dies die reifste, wenn auch etwas überdimensionierte Leistung zu sein.
Werner Kugelstatters Vortrag des 11. Kontrapunkts zeigte aparte Durchsichtigkeit des Anschlags und eine eher romantische Grundhaltung; bei den eigenen, tonal gehaltenen Beiträgen waren Spuren populärer Ohrwürmer wie ,,Türkischer Marsch" und ,,An Elise" zu hören, aber auch kräftige Sekundparallelen. Seine Klavierkadenzen wurden vom reichbestückten Schlagzeug Matthias Kugelstatters in fröhlichem Drive effektvoll ergänzt.

Strenge Fassung, feine Linien

Astrid Wurm trug den 12. Kontrapunkt in leicht kolorierender, ,,strengerer" Fassung mit schönem Legato und feinen Linien vor. Den Abschluß machte der 13. Kontrapunkt mit seinen dreistimmigen, konzertanten Kaskaden. Harry Vogt hielt sich in Tempo und Lautstärke sehr zurück; er vermied allzu frech-moderne Einlagen und gab dem Stück mit fast tänzerischem Duktus einen eher lyrischen Charakter, nicht ohne zwischendrin volles romantisches Pathos zu demonstrieren. Bei allen Pianisten war der Vortrag von Bachs Originalmusik von klaren Konturen (unter Pedalverzicht!) und überzeugendem Legato gekennzeichnet. Wer die Mühen strukturell wertvollen Komponierens in unserer Zeit kennt, wird diesen kreativen Ansatz und die interessanten Ergebnisse uneingeschränkt bejahen!


For Bikers Only:

A´nette - Tour
zum Bodensee
17.-19. Juli 98

Kontakt:
H. P. Holland, BOS Augsburg
Haunstetter Straße 59-61
86161 Augsburg
Tel.: 0821/ 324-3545

Geplant: Besuch im "alten Schloß", hist. Dampfeisenbahn oder Rundflug über den Bodensee, Weinprobe........
(1797-1997 Annette von Droste-Hülshoff 1848-1998)

For members and their girl-/boyfriends only:

Spaß und Abenteuer bei der Rafting-Tour
in der Imster Schlucht
am 11. Juli 98

Voraussetzung für die Teilnahme:

Schwimmkenntnisse, normale körperliche Konstitution, ab 18 Jahre

Da die Teilnahme auf max. 15 Personen beschränkt ist, gilt das Motto: "Wer zuerst kommt, raftet zuerst."

Unkostenbeitrag: 20,00 DM

Kontaktperson: Christoph Sedlmeir; Telefon 0821/1598072 (Bitte auf Anrufbeantworter sprechen; Rückrufnummer nicht vergessen!)

Bankverbindung: Förderverein der Städt. BOS e.V.; Stichwort: Rafting; Raiffeisenbank - Volksbank Augsburg; BLZ 720 601 00; Konto 809039


Kontakt: Christoph Sedlmeir, 1. Vorsitzender, ehem. Schulsprecher